
Was ist das Trockene Auge?
Das Trockene Auge ist eine der häufigsten Augenerkrankungen. In der Augenheilkunde spricht man vom sogenannten Sicca-Syndrom. Ca. 20 % der Patient:innen, die zum Augenarzt gehen, leiden unter einem Trockenen Auge. Das Trockene Auge entsteht, wenn die Augenoberfläche nicht genügend befeuchtet ist. Dabei handelt es sich um eine chronische Erkrankung, die eine ständige Behandlung erfordert.
Die Aufgabe der Tränenflüssigkeit
Die Tränendrüse produziert kontinuierlich Tränenflüssigkeit. Die Tränenflüssigkeit wird durch den Lidschlag alle 5-10 Sekunden gleichmäßig über die Augenoberfläche verteilt und übernimmt dabei mehrere Aufgaben:
Der Tränenfilm ist hauchdünn und in mehreren Schichten aufgebaut. Seine Zusammensetzung enthält Eiweißstoffe, Enzyme und Antikörper, darüber hinaus jeweils eine schleimhaltige, wie wässrige und auch eine fetthaltige Komponente. Die schleimhaltige Schicht liegt direkt auf der Augenoberfläche auf und gleicht Unebenheiten aus. Sie sorgt auch dafür, dass die anderen Komponenten des Tränenfilms besser am Auge haften können. In der Mitte liegt die wässrige Schicht. Sie macht den größten Teil der Tränenflüssigkeit aus. In ihr sind die Enzyme und Antikörper gelöst.
Die äußere Schicht ist sehr dünn und fetthaltig. Sie sorgt dafür, dass die Tränenflüssigkeit nicht über die Lidkante abläuft und dass die wässrige Schicht der Tränenflüssigkeit nicht so schnell verdunstet. Die Tränenflüssigkeit wird hauptsächlich in der Tränendrüse, die sich unterhalb der äußeren Augenbraue befindet, produziert. Daneben geben auch zahlreiche kleine Drüsen der Bindehaut und des Lidrandes Bestandteile der Tränenflüssigkeit ab. Abgabe und Menge der Tränenflüssigkeit regelt das vegetative Nervensystem.
Am oberen und unteren Lidrand befinden sich zur Nase hin das obere und untere Tränenpünktchen. Die Tränenflüssigkeit läuft über die Tränenpünktchen und dann durch den unteren und oberen Tränenkanal in den Tränensack und von dort in die Nase.
Wie kommt es zu einem Trockenen Auge? Ursachen
Beim Trockenen Auge ist die Menge oder auch die Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit verändert. Es kommt zu Benetzungsstörungen der Augenoberfläche. Dabei ist entweder die gesamte Menge vermindert, oder eine der Komponenten des Tränenfilms (schleimhaltig, wässrig, fetthaltig) reicht nicht aus.
Beschwerden und Symptome des Trockenen Auges
Die Beschwerden können je nach Schweregrad von einem leichten Fremdkörpergefühl und Brennen bis schlimmstenfalls zu einer chronischen Hornhautentzündung mit Eintrübung der obersten Schicht führen.
Symptome:
Diagnose: Trockenes Auge
Wichtig ist die Schilderung der Beschwerden bei einem ausführlichen Patient:innengespräch. Im Anschluss beginnt die Ursachenfindung mit der sogenannten Spaltlampe. Mit ihrer Hilfe können wir das Patientenauge in einer vielfachen Vergrößerung betrachten.
Für wen ist die Sicca-Sprechstunde geeignet?
Unsere Spezialsprechstunde richtet sich an alle Patientinnen und Patienten, die unter Symptomen wie:
Auch wenn bisherige Tropfen oder Gels nur kurzzeitig helfen, kann eine gezielte Behandlung der Meibom-Drüsen den entscheidenden Unterschied machen.
Unser Ziel ist es, die Ursachen des Trockenen Auges zu behandeln – nicht nur die Symptome. Durch eine Kombination aus modernen Therapien, sorgfältiger Lidrandpflege und individueller Beratung möchten wir die Lebensqualität und den Sehkomfort unserer Patientinnen und Patienten langfristig verbessern.
Behandlung des Trockenen Auges
In unserer Praxis bieten wir moderne und schonende Verfahren zur nachhaltigen Linderung der Symptome und zur Verbesserung der Tränenfilmqualität an:
IPL (Intense Pulsed Light)
Die IPL-Therapie nutzt sanfte Lichtimpulse, um Entzündungsprozesse an den Lidrändern zu reduzieren und die Meibom-Drüsenfunktion zu verbessern. Dadurch kann sich die Zusammensetzung des Tränenfilms normalisieren und Beschwerden wie Brennen, Rötung und Fremdkörpergefühl lassen nach.
Meibomdrüsenexpression
Nach einer sanften Erwärmung der Lider werden die verstopften Drüsen vorsichtig ausmassiert, um gestautes Sekret zu entfernen. So kann das natürliche Fett wieder in den Tränenfilm abgegeben werden – ein wichtiger Schritt zu einer stabilen Tränenfilmschicht.
Tiefenreinigung der Lidränder
Bei der professionellen Lidrandreinigung werden Ablagerungen, Hautschüppchen und Bakterien entfernt. Das reduziert Reizungen und beugt erneuten Entzündungen der Lidkante (Blepharitis) vor. Eine saubere Lidkante ist die Basis für gesunde Meibom-Drüsen.
Blephasteam®-Brille
Die Blephasteam®-Therapie arbeitet mit sanftem, feuchtem Wärmedampf. Durch die gleichmäßige Erwärmung der Lider wird das Meibom-Sekret verflüssigt – die Drüsen werden wieder durchgängig, und die Augen fühlen sich spürbar entspannter an.
Wenn Sie unter trockenen, gereizten oder müden Augen leiden, vereinbaren Sie gerne einen Termin in unserer Sicca-Sprechstunde. Im Rahmen einer notwendigen Eingangsuntersuchung und eines ausführlichen Beratungsgesprächs stellen wir fest, welches der genannten Verfahren für Sie am erfolgsversprechenden erscheint.
